Eröffnung von Hof Remberg im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Es ist ein besonderes Gebäude, das am Freitag (29.4.) im LWL-Freilichtmuseum Detmold eröffnet wurde. Denn mit der Eröffnung von Hof Remberg im Sauerländer Dorf startet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gleichzeitig ein neues museumspädagogisches Projekt mit dem Titel „Museumsschläfer – Expedition in die Geschichte“.

 

Die „Museumsschläfer“ können am 02. Mai nun auf Zeit einziehen

 

0385bk
Blick auf den wieder sehr schön aufgebauten Hof Remberg
0541bk
Pressefoto „Waschen wie zu Oma´s Zeiten“ zur feierlichen Eröffnung (v.l.n.r.): Gefion Apel (Museumsaktivitäten & stellv. Museumsleiterin) wringt mit Matilda ein Tuch aus, Prof. Dr. Jan Carstensen (Museumsleiter) gießt frisches Wasser in den Bottich, Dr. Hubertus Michels (Leiter Referat Bauwesen), Anna Stein (wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum) und ichael Pavlicic (stellv. Vorsitzender LWL-Landschaftsversammlung) schauen zu.

 

 

Ab Mai können im Hof Remberg Schulklassen für mehrere Tage wohnen und so die historischen Arbeitsfelder und den Museumsalltag intensiv kennenlernen.

 

0325k
Die Schulkinder zeigten Szenen auf einem Stück, wobei es um Igel ging und welche Gefahren sie täglich ausgesetzt sind.
0353bk
Die Schulkinder zeigten Szenen auf einem Stück, wobei es um Igel ging und welche Gefahren sie täglich ausgesetzt sind.
0341bk
Die Schulkinder zeigten Szenen auf einem Stück, wobei es um Igel ging und welche Gefahren sie täglich ausgesetzt sind.
0368bk
Am Ende gab es kleine gebackene Teig Igel für die Kinder worüber sie sich riesig gefreut hatten. Dieses wure fotomäßig natürlich festgehalten!

 

„Die Schulklassen können Geschichte direkt erfahren“, erklärte Michael Pavlicic, der stellvertretende Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung bei der Eröffnung. „Im Gegensatz zum Frontalunterricht im Klassenraum bekommen die Schülerinnen und Schüler im Hof Remberg die Chance, Erfahrungen mit allen Sinnen zu machen, neue Bewegungsabläufe und Fähigkeiten zu erlernen.“ Denn die Schulklassen und andere Bildungsgruppen haben in jedem Jahr von Mai bis September die Möglichkeit, für ihre „Expedition in die Geschichte“ den Hof Remberg als buchbares Übernachtungsquartier zu nutzen. „So wird Geschichte erlebt und nicht nur erlernt, statt reiner Theorie werden den Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse geboten“, so Pavlicic.

 

0331bk
Michael Pavlicic, der stellvertretender Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung
0625bk
Zur feierl. Eröffnung gab es ein großes Programm, wo viele Kinder gerne mitgemacht hatten.

 

 

Hintergrund Hof Remberg

 

Das repräsentative, spätklassizistisch gestaltete Wohnhaus von 1877 aus Finnentrop-Fretter im Kreis Olpe wurde 2003 in das LWL-Freilichtmuseum Detmold transloziert. 200 Tonnen Gewicht und ca. 2.000 Kubikmeter umbauter Raum wurden in neun Baublöcke aufgeteilt. Tieflader transportierten die Teile von Fretter nach Detmold. Mit dem Wiederaufbau im Museum wurde 2011 begonnen. An das Wohnhaus schloss sich ehemals rechtwinklig ein Wirtschaftsflügel mit Querdiele, Stallungen und Heulager an, der 1878 errichtet und in den 1970er Jahren abgebrochen wurde. Für damalige Verhältnisse war der Hof Remberg ein überaus moderner Bau, der für Aufsehen gesorgt haben dürfte. „Josef Remberg war einer der ersten, der mit dem Neubau eine jahrhundertealte Tradition im bäuerlichen Hausbau brach: Er vollzog die Abkehr vom niederdeutschen Hallenhaus mit Wohnen und Wirtschaften unter einem Dach und errichtete stattdessen ein nahezu freistehendes Wohnhaus. Alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten lagerte er in den Flügelbau und andere freistehende Gebäude aus“, berichtete Dr. Hubertus Michels, der Leiter des Referates Bauwesen.

 

0333bk
Dr. Hubertus Michels, der Leiter des Referates Bauwesen

 

Mit dieser neuen Form der Hofanlage realisierte er für sich und seine Familie ein an bürgerlichen Vorbildern orientiertes Wohnen und brachte gleichzeitig seinen landwirtschaftlichen Betrieb auf den neuesten technischen Stand. „Nun können wir unseren Besuchern beispielhaft die grundlegende Modernisierung der ländlichen Kultur Westfalens ab etwa 1870 vermitteln“, so Michels. In Preußen waren die Stein-Hardenberg´schen Reformen zu Anfang des 19. Jahrhunderts wichtiger Ausgangspunkt für die Entwicklung. Später kamen mit der Industriealisierung günstige Rahmenbedingungen für den Absatz landwirtschaftlicher Produkte hinzu und ermöglichten diesen Wandel insbesondere ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.

 

hist-Aufnahme-FM-DT
Hist. s/w-Aufnahme vom Hof Remberg. Quelle: Freilichtmuseum Detmold
Hof Remberg_alter Standort
Blick auf Hof Remberg – danach wurde erin mehreren Blöcken zerlegt abgebaut und nach Detmold ins Freilichtmuseum transportiert. Dort wurden die Blöcke usw.. nun wieder errichtet und feierlich eröffnet.
Aufbau-FM-DT01
Das komplette Gebäude wurde in ca. 9 Blöcke zerlegt und besondere Objekte wie die Schornsteine wurden abgebaut, in Einzelteile zerlegt, nummiert und so nach Detmold gebracht. Quelle: Freilichtmuseum Detmold

 

Im LWL-Freilichtmuseum wurden beide Gebäudeteile wiedererrichtet. Im rekonstruierten Wirtschaftsflügel sind für die neue museumspädagogische Nutzung vor allem Schlaf-, Sanitär- und Aufenthaltsräume untergebracht, um so die originale Bausubstanz des ganzteiltranslozierten Haupthauses zu schonen. Es werden aber beide Gebäude genutzt, die weitgehend barrierefrei sind.

 

0373bk
Nach der feierlichen Eröffnung mit verschiedenen Ansprachen und einem Theater-Auftritt einiger Schüler ging es dann über den Berg zum Hof Remberg.
0383bk
Bei dem Weg über den Berg kam man auch bei diesem schönen Kirchlein vorbei, was auch sehr sehenswert ist.

 

0420bk
Ein großer Strom von geladenen Gästen zog es dann zum Hof Remberg.

 

 

Neue Nutzung

 

Im großen Dachboden der rekonstruierten Ökonomie schlafen die Kinder, nach Jungs und Mädchen getrennt, mit Isomatte und Schlafsack auf den zwei Heuböden. Im Obergeschoss des Wohnhauses übernachten die Begleitpersonen in sechs Schlafräumen. Moderne Sanitärräume entstanden im Keller- und Erdgeschoss der rekonstruierten Ökonomie. Aus dem ehemaligen Kuhstall wurde ein großer Aufenthaltsraum, der auch für Gruppenaktivitäten genutzt werden kann.

 

0372bk
Museumsleiter Prof. Dr. Jan Carstensen freute sich, dass nun der Hof Remberg wieder steht und nun mit neuem Leben gefült wird.
0569bk
Nur wenige Räume wurden mit Möbeln ausgestattet.

 

Bei der Einrichtung hat das Museum bewusst auf eine Ausstattung der Räume mit historischen Möbeln verzichtet. Stattdessen wurden moderne, funktionale und strapazierfähige Möbel eingebaut, die sich allerdings am überlieferten Einrichtungszustand der 1920er Jahre orientieren. Den Kindern stehen, neben einer modern ausgestatteten Küche, zudem eine Kochmaschine und ein rekonstruierter Backofen zur Verfügung. Im Haus haben die Klassen so die Möglichkeit, sich einerseits komplett selbst zu verpflegen, andererseits das Kochen und Backen wie früher zu erleben. Einige Räume im Wohnhaus wurden mit historischem Mobiliar ausgestattet.

 

Remberg_Kochen_LWL_Guido Klein
Die Schulkinder kochen auch gemeinsam im Hof Remberg und erleben eine spannede Zeitreise. Foto: LWL – Guido Klein (Freilichtmuseum Detmold)
0573bk
Im Keller von Hof Remberg befindet sich dieser hist. Backofen. Bald wird er auch wieder in Aktion sein.

 

Jeder Aufenthalt im Museum beginnt mit einem Rundgang im Hof und einer Einführung in das Haus. Der sonstige Tagesablauf richtet sich thematisch nach Interessenslage der jeweiligen Klasse. Anhand beispielhafter Alltagsarbeiten der Haushalte vor etwa 100 Jahren werden Lebensfertigkeiten vermittelt. Das Haus selbst liefert praktische Möglichkeiten, sich mit dem Alltagsleben der früheren Bewohner zu beschäftigen und ein realistisches Bild der täglichen Arbeit aufzuzeigen.

 

0578bk
Dieser Fussballkicker wurde exra für den großen Gemeinschaftsraum im Hof Remberg angefertigt

 

Säen und ernten von Gemüse, Marmelade einkochen, Sauerkraut herstellen und andere Konservierungsarten kennenlernen oder waschen wie zu Omas Zeiten sind nur einige Beispiele. „Vergangenheit am Konkreten zu erlernen, das ist ein Ziel des Projekts.

 

0423bk
Waschen wie zu „Oma`s Zeiten“ – dazu gehört auch erst einmal das Wasser holen.
0428bk
Die Kinder konnten selber ausprobieren wie zu „oma`s Zeiten“ damals die Wäsche gewaschen wurde.
0435bk
Spezielles Waschpulver der damaligen Zeit und waschen wie zu „Oma`s Zeiten“.
0581bk
Hoffentlich ist die Wsche bald sauber !!

 

Bei der Arbeit erfahren die Kinder und Jugendlichen, wie der Alltag im vergangenen Jahrhundert aussah. Durch ihre eigenen Erfahrungen beim Waschen oder Kochen können sie die Schwierigkeiten des damaligen Lebens verstehen“, berichtete Anna Stein, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums.

 

0335bk
Anna Stein, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums
0400bk
Blick auf den wieder errichteten Hof Remberg im Freilichtmuseum Detmold
0414bk
Verschiedenen Ansichten von außen auf den Hof Remberg
0700bk
Verschiedenen Ansichten von außen auf den Hof Remberg
0622bk
Verschiedenen Ansichten von außen auf den Hof Remberg

 

Neben den alltagspraktischen Fähigkeiten gibt es verschiedene Workshops, bei denen das Handwerk im Vordergrund steht, wie beim Körbeflechten, beim Handarbeiten in der Textilwerkstatt oder dem Papierschöpfen. Aus dem Gesamtangebot wird gemeinsam mit den Lehrern ein auf die Lehrpläne abgestimmtes Programm entwickelt.

 

0570bk
Es kann dort gebastelt, gemalt oder wie hier

 

„Die Kinder und Jugendlichen können in dieser neuen Lernumgebung andere Fähigkeiten beweisen, die im Schulalltag nicht hervortreten. Lebensfertigkeiten wie Teamgeist, Sozialverhalten und eigenständiges Lernen werden vermittelt“, so Stein.

 

0554bk
Wieder zu Hause in seinem ehem. Kinderzimmer freute sich Hans Elmar Remberg, dass der Hof Remberg nun erhalten bleibt, im Freilichtmuseum Detmokd einen wunderschönen Platz gefunden hat und nun sogar wieder durch Schulkinder mit Leben gefüllt wird.
0559bk
Er fand sofort sein ehemaliges Kinderzimmer wieder. Dort wurde Hans Elmar Remberg groß und die Freude, dass hier nun wieder Leben durch Schulkinder einzieht war auch bei ihm sehr gross.
0562bk
Ein kleines Reststück der original Tapete und eine neue Tapete aber im Stiel und auch aus der Zeit.

 

Eckdaten zum Projekt „Museumsschläfer – Expedition in die Geschichte“

 

richtet sich zunächst an Schulklassen der 3. bis 8. Klassenstufe
max. 30 Schüler und bis zu 6 Betreuungspersonen
bis zu vier Tage Aufenthalt sind möglich (jeweils dienstags bis freitags)
Kosten: 20 Euro pro Übernachtung/Person; darin enthalten ist ein museumspädagogisches   Programm pro Aufenthalt
Verpflegung in Eigenregie oder über die Museumsgastronomie

 

0568bk
Hier knnen dann die Schulkinder bald im Schlafsack schlafen. Dazu wird es wohl noch als Unterlage Heu geben.

 

Kontakt über: Gefion Apel (gefion.apel@lwl.org), Anna Stein (anna.stein@lwl.org) oder unter Tel. 05231 7060

0748bk
Auf dem Weg zum Parkplatz kam man auch bei dieser sehr schönen Tankstelle vorbei.
0765bk
Blick auf wunderschöne hist. Fachwerkhäuser und eine große Mühle.

 

Pressetext: Freilichtmuseum-Detmold, Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: www.DerLemgoer.de & Quelle: Freilichtmuseum-Detmold

Print Friendly, PDF & Email
X