Auf Spurensuche nach dem vergessenen lippischen Maler Bruno Wittenstein (1876-1968)

Bruno Wittenstein war ein bekannter Meister der Portrait- und Landschaftsmalerei. Er ar aber auch Schriftsteller und Naturschützer. 1913 schlossen sich mehrere Maler unter sinem Vorsitz zum Lippschen Künstlerbund zusammen, welcher seit 1917 offiziell als e.V. beim Amtsgericht Detmold eingetragen ist.

 

 

Hubert Fricke und Stephan Teiwes arbeiten in ihrem Buch das spannende Leben auf

Dieser Verein bildetete somit die erste Vereinigung dieser Art im Fürstentum Lippe. Somit war es dem Lippsichen Künstlerbund und dem Bösingfelder Karl-Hermann Haack, Sammler verschiedener lippischer Gemälde wichtig, das Leben und Wirken dieses besonderen Künstlers aufzuarbeiten und in einer Art Chronik zusammenzufassen. Dabei kam auch heraus, dass Bruno Wittenstein sogar ein Schüler Franz von Lenbach war und da setzten dann Kunstsammler Hubert Fricke mit seinem großen Privatarchiv in Detmold und der Züricher Journalist Stephan Teiwes an. Bruno Wittenstein wurde am 17. September 1876 in Hamm geboren. Sein Vater Karl-Wilhelm Wittenstein war aus Horn bei Detmold und seine Mutter Sophie Berning aus Herdecke bei Hamm. Bei betrieben in Hamm die Weinhandlung C. Wittenstein. Durch seine Lehrer am königlichen Gymnasium Hamm begann Bruno Wittenstein dann im Sommer 1895 ein Studium der Kunst an der könglichen akademischen Hochschule für bildende Künst in Berlin und damit wurde sein künstlerischer Grundstein gelegt. Fricke und Teiwes stellten nun im „Freiraum“ im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake das Buch über Bruno Wittenstein, sein Leben und Wirken offiziell vor. Babei nehmen sie den interessierten Leser mit auf eine spannende Reise ins 19. und 20. Jahrhndert. Viele Personen kommen darin zu Wort und Erzählen so die Geschichte über einen Künstlerder nie aufgab und trotzdem er unverhofft in Armut fiel, von der heimischen Bevölkerung sehr geschätzt wurde.

 

Hubert Fricke und Stephan Teiwes präsentieren im Schlosshof von Schloss Brake ihr Werk über den Maler Bruno Wittenstein. Foto: A. Leber

 

Vorgestellt wurde das Buch von den beiden Autoren zusammen mit dem Lippischen Künsterbund und vertreten durch Karl Hermann Haack auch durch die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte. Stefan Teiwes berichtete auch von einem besonderen Gemäldefund. Zusammen mit seinem Bruder entdeckten sie im Keller eines Wohnhauses in Detmold mehrere Ölgemälde und diese waren „BW“ und „Wittenstein“ signiert. Da war das Interesse immer mehr, über diesen Künstler weiteres zu erfahren. Mit großer Neugier gingen sie dann auf Spurensuche in die Vergangenheit, welche sie zu Hubert Fricke nach Detmold-Hiddessen und ins Extertal nach Bösingfeld zu Karl Hermann Haack führten. Durch die Recherchen und das große private Archiv entdeckten sie immer mehr über den Maler Wittenstein. Es kamen Bücher zum Vorschein mit Beitragen vom Künstler, Zeichnungen und viele weitere Gemälde wie auch Portraits. Auch fanden sich Zeitzeugen, welche den Künstler direkt noch erlebt hatten und auch von ihren Eindrücken beim Pressegepräch erzählten. In Wittensteins Portraits ist besonders der der Malstiel Lenbachs erkennbar, obwohl er lieber und hauptsächlich Naturorte malte mit einer romantischen Note.

 

 

Buch über sein Lebenswerk:

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte – Imprint Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Seiten: 192 mit vielen Abbildungen und Gemälden

ISBN: 978-3-7395-1268-6

Weitere Infos auch unter: www.treffpunkt-teiwes.de/bruno-wittenstein-das-buch/

 

 

Im Juni 2020 wurde sogar seitens des Heimatvereins Heiligenkirchen am örtlichen Cultur-Café eine Gedenkstätte in einem kleinen Park errichtet. Nach dem Krieg seien viele junge Künstler nach Lippe gekommen, welche aber sehr moderne und abstrakte Kunst geschaffen hätten. Damit hätte Bruno Wittenstein gar nichts anfangen, auch in dem Hinblick, dass man damit damals ja auch keinen Lebensunterhalt hätte finanzieren können. Auch Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast zeigte sich von dem Lebenswerk und dem Buch begeistert Er dankte den beiden Autoren, dass sie diesen Ausnahmekünstler nun wieder mehr in den Mittelpunkt stellen würden, denn durch seine Werke lebe er ja auch heute noch fort.

Bericht / Fotos: Andreas Leber (www.DerLemgoer.de) & Gruppenfoto – Schlosshof: Landesverband-Lippe

Buchcover: Quelle Verlag (Verlag für Regionalgeschichte)

Print Friendly, PDF & Email
X